Ökumenische Orgelwanderung in Unterhaching

Was ist denn eine Orgelwanderung und was ist daran ökumenisch? werden Sie sich vielleicht fragen. Diejenigen, die dabei waren an einem schönen Freitag im Juli diesen Jahres wissen es. Über 100 Teilnehmer*innen sind von St. Birgitta über St. Alto in die Heilandskirche spaziert und konnten in jeder Kirche Interessantes über die jeweiligen Kirchenorgeln erfahren. Unsere studierten und exzellenten Kirchenmusiker Herr Andreas Wimmer für den kath. Pfarrverband und Frau Yirang Ock für die ev. Heilandskirche präsentierten die Königin der Instrumente – wie Mozart die Orgel einst nannte. Hr. Wimmer erklärte anhand der Orgel in St. Birgitta (erbaut 1975 von W. Stöberl, München) anschaulich, was der Unterschied ist zwischen Zungenpfeifen und Labialpfeifen, was eine spanische Trompete in einer Orgel zu suchen hat, wie der Ton entsteht und was zu dem unermesslichen Tonumfang und Klangspektrum einer Orgel führt. Kein Wunder, dass zum Spielen der Wunderwerke zwei Hände nicht ausreichen und noch die Füße gebraucht werden. Das demonstrierten dann auch unsere Kirchenmusiker, allerdings nicht mit Stücken von Bach, Händel und Mozart sondern mit Filmmusik aus „Herr der Ringe“, „pirates of the caribbean“, „glorreiche Halunken“ und anderen Filmklassikern. Das Publikum dankte mit großem Applaus und lauten Bravos.

Dass die Instrumente nicht ganz billig sind und oft mit großer Eigenleistung der Kirchengemeinden finanziert werden, zeigt die Geschichte der Orgel der Heilandskirche (erbaut 1986 von Orgelbau Späth, Freiburg). Über viele Jahre hat die Gemeinde Altpapier gesammelt und Spenden eingeworben, bis die Finanzierung gesichert war.

Aber was hat das nun mit Ökumene zu tun? Eine noch so schöne Orgel ist unnütz, wenn niemand darauf spielt und keiner zuhört. An diesem Freitag sind aber viele Menschen gekommen, nicht wenige erstmalig nach St. Birgitta oder St. Alto und nicht wenige erstmalig in die Heilandskirche. Wir durften erleben wie sehr Musik verbindet und wie gerne wir beisammen waren, auch beim anschließenden Ratschen mit Brotzeit und Erfrischungen im Gemeindezentrum der Heilandskirche -gleich welcher Konfession man angehört.

Michael Buchberger

Erstellt: 22. Oktober 2024