Osterbasar in St. Alto am 25. + 26. März

Der Bastelkreis St. Alto lädt ein zum Osterbasar am

  • Samstag, den 25. März von 14 Uhr bis 18 Uhr
  • Sonntag, den 26. März von 13 Uhr bis 17 Uhr

Bemalte Eier, Ostergestecke, selbstgebastelte Osterdekorationen, Türkränze, österliche Blumengestecke, selbst gebackene Kuchen im St.-Alto-Café oder zum Mitnehmen und vieles mehr erwarten Sie.

Pfarrheim St. Alto
Eingang hinter der Kirche: Max-Planck-Str. 2

Der Erlös dieses Osterbasars wird für wohltätige Zwecke verwendet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Erstellt: 21. März 2023

Einladung zum Glaubenskurs

Leben aus der Kraft des Heiligen Geistes“

Woher nehme ich die Kraft für mein Leben? Gibt es einen Gott, der hilft?
Wie kann ich Gottes Zuneigung und Liebe erfahren?

Um mögliche Antworten auf diese und andere Fragen geht es bei dem Seminar. Das Seminar beginnt am 27. März. Es findet an sieben Montag­aben­den von 19.30 – 21.30 Uhr im kleinen Pfarrsaal von St. Birgitta statt und ist kostenlos. Veranstalter ist die Gemeinschaft Neuer Weg.
Weitere Infos und Anmeldung bei Andrea Frisch, Tel. 7237531 oder Erwin und Sabine Böhler, Tel. 637 56 96.

Wenn Sie Ihren christlichen Glauben wieder neu entdecken oder ver­tiefen wollen, dann sind Sie beim Glaubensseminar am richtigen Platz!

Erstellt: 21. März 2023

Die Madonna Addolorata da Luzzi in St. Korbinian

Die Italienische Gruppe St. Korbinian lädt herzlich ein zur Besichtigung und zur Heiligen Messe zu Ehren der Madonna Addolorata da Luzzi (Cosenza, Italien).

Am 27.03.2023 ab 12.00 Uhr und am 28.03.2023 von 08.00 bis 19.00 Uhr kann die Madonna in der Kirche St . Korbinian besichtigt werden.

Heilige Messe zu Ehren der Madonna:
27.03.23, 19.00 Uhr
28.03.23, 19.00 Uhr

Erstellt: 16. März 2023

Gottesdienste der Italienischen Gruppe in St. Korbinian

Die Termine der italienischen und deutsch-italienischen Gottesdienste für das Frühjahr 2023 stehen fest:

Gottesdienste in italienischer Sprache gibt es jeweils um 15:30 Uhr im Pfarrheim St. Korbinian am

  • 8. Januar 2023
  • 12. Februar 2023
  • 12. März 2023

Deutsch-Italienische Gottesdienste gibt es jeweils um 10:30 Uhr in der Kirche St. Korbinian am

  • 15. Januar 2023
  • 19. Februar 2023
  • 19. März 2023

Herzliche Einladung dazu!

Erstellt: 14. Dezember 2022

50 Jahre Bastelkreis – Bericht im Münchner Merkur

Foto: Robert Brouczek

Mit freundlicher Genehmigung von Stefan Weinzierl und dem Münchner Merkur.

Hier ist jeder Adventskranz ein Unikat: Die Bastel-Engel von St. Alto

Unterhaching – Dass dieser Tage in ihren Wohnzimmern und Stuben die Kerzen an wunderschön gestalteten Adventskränzen entzündet werden können, haben nicht wenige Unterhachinger Familien den Mitgliedern vom Bastelkreis St. Alto zu verdanken. Denn die Frauen, die sich das ganze Jahr über regelmäßig zum Häkeln, Stricken, Bemalen und Ausschneiden im Pfarrheim an der Max-Planck-Straße treffen, gestalten auch seit Jahren Adventskränze für den großen Adventsbasar in St.  Alto, die sie dort wie alle anderen Basteleien für einen guten Zweck verkaufen.

„Der Adventsbasar hat heuer sein 50-jähriges Bestehen gefeiert“, sagt Ana-Maria Tausch nicht ohne Stolz. Die 67-Jährige bastelt seit 1992 fleißig mit und ist inzwischen die treibende Kraft des Bastelkreises, den das mittlerweile verstorbene Ehepaar Inge und Bertold Kurfeß 1987 aus dem Pfarrgemeinderat heraus aufgebaut hat. Die Wurzeln des Adventsbasars an sich reichen aber noch tiefer. Es war 1972, als die Pfarrjugend von St. Alto Spenden für ein kirchliches Projekt sammeln wollte. Der damalige Pfarrer Peter Erhard brachte die Jugendlichen auf die Idee, eine Gegenleistung für die Spenden zu erbringen. Seither wird in der Pfarrgemeinde gebastelt und das Selbstgemachte auf dem Adventsbasar verkauft.

Neben den Adventskränzen, die die Frauen mittlerweile auf Wunsch der Käufer individuell gestalten, werden auf dem Basar auch Weihnachtskarten, Türkränze, mit Weihnachtsmotiven versehene Deko-Steine und Taschen, gehäkelte Engerl und vieles mehr verkauft. Der Erlös kommt seit 50 Jahren sozialen Projekten zugute – heuer einer Missionsstation in Peru, dem Projekt Omnibus, das die Eltern schwer kranker Kinder unterstützt, sowie der eigenen Stiftung der Pfarrei für karitative Zwecke. Die jahrzehntelange Arbeit der Bastlerinnen und Bastler hat sich gelohnt. Wie Tausch dokumentiert hat, sind in all den Jahren bereits rund 200 000 Euro gesammelt worden.

Derzeit sind knapp 20 Frauen im Alter zwischen 20 und 85 Jahren für den Bastelkreis aktiv – neben einigen weiteren Helfern, die in irgendeiner Form beim Basar mithelfen – zum Beispiel beim Backen und Dekorieren. Wenn sich die Bastlerinnen im Pfarrheim treffen, ist das mehr als eine Zusammenkunft zum gemeinsamen Arbeiten. Da wird auch zusammen gelacht, geratscht und gegenseitig Tipps gegeben.

Für Bastlerin Brigitte Nottmeyer ist es auch diese Gemeinschaft, die die Gruppe so kostbar macht: „Für mich ist es eine Form von Seelsorge: Man tauscht sich aus und ist für den anderen da.“ Beim Basteln bekomme man außerdem den Kopf frei. „Das hat auch ein Stück weit meditativen Charakter“, so Nottmeyer. Auch Tausch ist die Gemeinschaft wichtig: „Wir sind ökumenisch geprägt, auch das Alter spielt keine Rolle. Wir haben bei uns im Bastelkreis einfach eine schöne Atmosphäre und wir lernen ständig voneinander.“

Der Artikel zum Download:

Erstellt: 12. Dezember 2022

Kirchturmbesuch

Am Mittwoch, 21. September, hatten wir vier Besucher auf dem frisch renovierten Kirchturm von St. Korbinian. Vier Störche haben während ihrer Rast in den Morgenstunden den Ausblick hoffentlich genießen können. Herzlichen Dank für das Foto an Toni Trost!

Erstellt: 26. September 2022

Die Osterkerze in St. Birgitta

Anna Maria Bittl war von 1990 bis 2002 Gemeindereferentin in St. Birgitta und ist dieser Pfarrei mit seinen Menschen auch danach immer freundschaftlich verbunden geblieben. In der Zeit ihres pastoralen Schaffens und darüber hinaus hat sie auch ihre künstlerischen Fähigkeiten eingebracht und die Osterkerzen für St. Birgitta über viele Jahre gestaltet. Auch die Kerze im Jubiläumsjahr 2022 gehört dazu.

Jede Osterkerze ist ein individuelles Kunstwerk. Die Ornamente, Symbole und Texte vermitteln die frohe Botschaft des Evangeliums in vielfältiger Art und Weise. Die Kerze ist das Symbol des Lichts und der Auferstehung. Dabei verzehrt sie sich selbst und ist nicht mehr existent. Zurück bleiben Bilder und Erinnerungen an dieses oder jenes Ostern, das nicht wenige Birgitten mit ihrer Osterkerze verbinden. Unser Dank gilt Anna-Maria Bittl, die in unzähligen Arbeitsstunden wahre Kerzenkunstwerke für unsere Pfarrei geschaffen hat und auch Traudl Wimmer, die von 1991 bis 1996 künstlerisch mitgearbeitet hat.

Zum Patrozinium 50 Jahre St. Birgitta im Juli 2022 hat Michael Buchberger die folgende Präsentation erstellt.

Erstellt: 25. August 2022

Riesiger Erfolg der 11. Kulturtage St. Birgitta

Die am vergangen Wochenende (6. bis 8. Mai) in Pfarrsaal, Kirche und Innenhof der Pfarrei St. Birgitta angebotene Vielfalt von Bands, Chören und Orchester mit einem Spektrum von Jazz, Blues, Volksmusik bis Klassik begeisterte trotz des mäßigen Wetters eine Rekordzahl von Besuchern.

Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler durften sich nicht nur über den Beifall des Publikums freuen. Denn die von der Veranstaltung erzielte Rekordeinnahme in Höhe von über 10.000.-€ kommt in diesem Jahr ausschließlich ihnen zu Gute.

Wie angekündigt, wollen die Kulturtage mit dem Event ein wenig dazu beitragen, die Pandemie-bedingten, teilweise existenzbedrohenden Einnahmeausfälle der freien Musikszene in den vergangenen zwei Jahren auszugleichen. Sponsoren, Spenden und hoher Umsatz an der Bar und rund um die Küche haben es ermöglicht.

Erstellt: 13. Mai 2022